Pressearchiv

26
Okt
Erscheinungsdatum: 26.10.23 Quelle: NNN Autor: Iris Leithold und Tim-Julius Berchtold S. 05

24
Okt
Erscheinungsdatum: 124.10.23 Quelle: OZ Autor: Thorsten Czarkowski S. 12

13
Okt
Erscheinungsdatum: 13.10.23 Quelle: NNN Autor: Antje Kindler S. 07

12
Okt
Erscheinungsdatum: 12.10.23 Quelle: NNN Autor: Anne Luttermann S. 07

12
Okt
Erscheinungsdatum: 12.10.23 Quelle: NNN Autor: vobo S. 04

11
Okt
Erscheinungsdatum: 11.10.23 Quelle: OZ Autor: Thorsten Czarkowski S. 04

11
Okt
Erscheinungsdatum: 11.10.23 Quelle: OZ Autoren: Frank Pfaff und Kay Steinke S. 15

11
Okt
Erscheinungsdatum: 11.10.23 Quelle: OZ Autor: Thorsten Czarkowski S. 09

11
Okt
Erscheinungsdatum: 11.10.23 Quelle: NNN Autor: Thomas Volgmann, S. 01

11
Okt
Erscheinungsdatum: 11.10.23 Quelle: NNN Autor: Marco Dittmer S. 02

09
Okt
Erscheinungsdatum: 09.10.23 Quelle: OZ Autor: Yuriy Rosov S. 02; 04

06
Okt
Erscheinungsdatum: 06.10.23 Quelle: OZ Autor: Landesrabbiner Yuriy Kadnykov S. 10

01
Okt
Erscheinungsdatum: 1.10.23 Quelle: Rostocker Blitz S. 16

01
Okt
Erscheinungsdatum: 01.10.23 Quelle: OZ S. 4

25
Sep
Erscheinungsdatum: 25.09.23 Quelle: NNN Autor: Tim-Julius Berchtold S. 03

Mourning for Rabbi William Wolff

We received terrible news from England - Rabbi Wolff died tonight. He lived a long (93 years!), fulfilled and interesting life and he passed without suffering, not, as under certain conditions might be said, after "long and serious illness", but instead falling asleep peacefully. In the jewish stetl this was called the death of a tsadik, someone righteous or just. Rabbi Wolff often said that he knew nothing about life after death, about the “next world”. Though
if he went there, he would take his cell phone with him to report to his friends how everything is furnished. He hasn't called yet ...

He was born in 1927 to a well-off family in Berlin. Just six years later, the family fled from the Nazis, who had come to power, to the more or less safe at the time Holland, only to move to England a few years later. Rabbi Wolff cherished gratitude for the country that gave refuge to his family throughout his life and was proud to show off his British passport. There he achieved professional success, became one of the leading foreign journalists, and then at the age of 46, at the height of his career, abruptly changed his life and became a rabbi. In 2002 he returned to his native country after almost 70 years to work as a regional rabbi in our state.

Rabbi Wolff devoted more than a decade to building community life and was the face of the Jewish community for the general population. He was able to conquer people's hearts by captivating them with his humor, diverse knowledge and remarkable openness. He was a fighter for a new kind of community - not ghettos delimited by high walls, but modern, bright and open community centers. I think our community would be different without him. In order to be closer to the parishioners, he learned the Russian language at the age of 80. When he spoke to the people, the rabbi was astonished at how fundamental and unyielding the Soviet power destroyed Judaism in the souls and memory of the Soviet Jews. He saw his task in bringing us back to our religious roots.

We will keep the memory of this amazing person in our community forever.
He will be with us not only in prayers in our synagogue, but also in our daily community life. Zikhrono tsadik livrakha. May the memory of the righteous be a blessing.

08 July 2020 Juri Rosov,
Chairman of the Jewish community of Rostock

Oktober

Schmini Azeret und Ssimchat Tora Freitag 06. Oktober 18:22 - Sontag 19:28

 

Freitag 06. Oktober 18:22 - Samstag 19:30 ( М. G. 13:32 / М. К. 16:17 / P. М. 17:28)
Freitag 13. Oktober 18:05 - Samstag 19:14 ( М. G. 13:30 / М. К. 16:07 / P. М. 17:15)
Freitag 20. Oktober 17:49 - Samstag 18:59 ( М. G. 13:29 / М. К. 15:57 / P. М. 17:01)
Freitag 27. Oktober 17:34 - Samstag 18:46 ( М. G. 13:28 / М. К. 15:48 / P. М. 16:50)

 

Ноябрь

Freitag 03. November 16:20 - Samstag 17:30 ( М. G. 12:27 / М. К. 14:40 / P. М. 15:38)
Freitag 10. November 16:07 - Samstag 17:21 ( М. G. 12:28 / М. К. 14:33 / P. М. 15:28)
Freitag 17. November 15:56 - Samstag 17:12 ( М. G. 12:29 / М. К. 14:27 / P. М. 15:21)
Freitag 24. November 15:47 - Samstag 17:04 ( М. G. 12:31 / М. К. 14:23 / P. М. 15:14)

 

Dezember

Freitag 01. Dezember 15:40 - Samstag 16:59 ( М. G. 12:33 / М. К. 14:20 / P. М. 15:09)
1. Channukalicht 07. Dezember nach 16:46
Freitag 08. Dezember 15:36 - Samstag 16:57 ( М. G. 12:36 / М. К. 14:19 / P. М. 15:07)
Freitag 15. Dezember 15:36 - Samstag 16:57 ( М. G. 12:39 / М. К. 14:20 / P. М. 15:07)

 

Fasten 10. Tevet Freitag 22. Dezember 06:30 - 16:47

 

Freitag 22. Dezember 15:38 - Samstag 17:00 ( М. G. 12:43 / М. К. 14:23 / P. М. 15:10)
Freitag 29. Dezember 15:43 - Samstag 17:05 ( М. G. 12:46 / М. К. 14:28 / P. М. 15:16)

 

In Rostock fängt der Schabbat 2 min früher an.

Gottesdienste im November 2023

Gottesdienste freitags immer um 16.30 Uhr, montags, donnerstags und samstags 9.30 Uhr. Die Gottesdienste am 10./11.11. und 24./25.11. leitet Landesrabbiner Y. Kadnykov, die übrigen Kantor L. Bogdan. Am 11. + 25.11. findet nach dem Gottesdienst Unterricht mit Rabbiner Kadnykov statt (deutsch).

09.11. – Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. 14.11. – Rosch Chodesch Kislew.

Jüdische Feiertage, Gedenktage und andere wichtige Daten im Jahr 5783/5784
(Feiertage beginnen immer am Vorabend!)

  • ✡ 07.12.-15.12.23 – Chanukka
  • ✡ 25.01.2024 – Tu Bischwat
  • ✡ 21.03.2024 – Fasten Esther
  • ✡ 24.03.2024 – Purim
  • ✡ 23.-30.04.2024 – Pessach

Synagogenbesuche
Gern empfangen wir Schulklassen oder andere interessierte Gruppen zu einem Besuch in der Synagoge. Senden Sie bitte eine entsprechend Anfrage mit mindestens zwei Wochen Vorlaufzeit an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bevorzugte Zeiten sind montags und donnerstags 10.30 Uhr. Eine Kombination mit Angeboten des Max-Samuel-Hauses und der Action-Bound „Jüdisches Leben in Rostock“ ist möglich.

Vorschau November 2023

04.11.23, 18 Uhr im Ateliertheater des VTR
Premiere! „Monolog in Lebenslänge“, Theaterstück nach Alexander Tchernov mit Asja Grymberg (Theater LOMIR), Karten zu 8/10 € im VVK des Volkstheaters Rostock bzw. an der Abendkasse

09.11.23, 17.45 Uhr, Kröpeliner Str. 98
Heute beginnt in Rostock das Projekt „Klang der Denksteine“. 2016 in Jena gestartet, soll es nun jährlich in Rostock stattfinden. Es erklingt Musik, um auf die Orte hörbar aufmerksam zu machen, an denen jüdische Menschen wohnten, bevor sie in die Vernichtungslager deportiert wurden. In Rostock werden junge Musiker an den Denksteinen für den im Alter von 7 Jahren ermordeten Harry Schlomann und seine Großeltern Hedwig und Richard (Kröpeliner Str. 98) ausgewählte Stücke zu Gehör bringen. Wir laden alle Interessierten herzlich zum Zuhören, Gedenken und gemeinsamen Singen ein.

09.11.23, 19.30 Uhr in der Jüdischen Gemeinde Rostock
Premiere! „Das Tagebuch der Anne Frank“, Mono-Oper von G. Frid
Aufführung des Volkstheaters Rostock, Karten zu 10/15 € im VVK des Volkstheaters Rostock bzw. an der Abendkasse

10.11.23, 9.30 Uhr, Lindenpark
Trauergebet auf dem jüdischen Friedhof im Lindenpark, danach gemeinsamer Gang zum Standort der alten Synagoge

10.11.23, 10 Uhr, Stele für die zerstörte Synagoge in der Augustenstraße 101
Ansprachen, Lesung der Namen der Rostocker Jüdinnen und Juden, die Opfer der Nazigewaltherrschaft wurden

12.11.23, 11 Uhr, Wissensklub

12.11.23, 16 Uhr in der Jüdischen Gemeinde Rostock
Premiere! „Das Tagebuch der Anne Frank“, Mono-Oper von G. Frid
Aufführung des Volkstheaters Rostock, Karten zu 10/15 € im VVK des Volkstheaters Rostock bzw. an der Abendkasse

15.11.23, 15 Uhr, Gesundheitsklub

16.11.23, 15 Uhr, Frauenklub

17.11.23, 15 Uhr, Im Rahmen der Ausstellung „Von Polarstern bis Davidstern“ zeigt das Theater LOMIR das Puppenspiel „Die Weihnachtsgans Auguste“ frei nach F. Wolf, Eintritt 3 €, Dauer ca. 50 min.

  

19.11.23, 12-16 Uhr, Mitzvah-Day und Tag der offenen Tür mit einem Workshop Puppentheater, Basteln usw. (im Rahmen der Multikulturellen Wochen in Rostock

22.11.23, 13.30 Uhr, Treffpunkt Überlebende des Holocaust
22.11.23, 15 Uhr, Psychosoziales Beratungsangebot der ZWST
23.11.23, 17 Uhr, Festakt zum 25-jährigen Jubiläum der Unterzeichnung der Vereinbarung „Stadtvertrag“ zwischen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und der Jüdischen Gemeinde Rostock (Barocksaal Rostock, Zutritt nur mit Einladung)

Zirkel und Unterricht, Theaterstudio

Israelische Tänze: montags 14.30 Uhr
Hebräischunterricht: nach Vereinbarung
Deutsch, Gesprächskreis für Senioren: dienstags 10 Uhr, Neueinstieg ständig möglich.
PC-Kurse für ältere Gemeindemitglieder: sonntags ab 10 Uhr
Russischunterricht sonntags 10 Uhr
Musikunterricht für Kinder: 12.30 Uhr
Kunstzirkel: sonntags ab 9.15 Uhr
Schach (TuS Makkabi Rostock e.V.): täglich, außer samstags
Theaterprojekt LOMIR: Proben täglich außer samstags (Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Das Theater spielt in deutscher und auch russischer Sprache.)

Kontakt:
Telefon der Gemeinde 0381-4590724 (Mo-Do 9-16 Uhr, Freitag 9-14 Uhr)
E-Mail der Gemeinde Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail des Landesrabbiners Yuriy Kadnykov Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drucken

 

Dienstag, 28 November 2023

Kalendar

Mo Di Mi Do Fr Sa So
3
4
5
7
8
10
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
25
27
28
29
30
31

Anschrift

Jüdische Gemeinde Rostock

Augustenstr. 20
18055 Rostock

Tel.: 0381 459 07 24
Fax: 0381 492 23 15
E-Mail: info@synagoge-rostock.de

Unsere Partner

Image 1

GCJZ in Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Image 2

Zentralrat der Juden

Zentralrat der Juden in Deutschland

Image 3

Zentralwohl- fahrtsstelle der Juden

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Image 4

Jüdischer Turn- u. Sportverein

Jüdischer Turn- u. Sportverein Makkabi Rostock

Image 5

Jüdische Friedhöfe in Mecklenburg - Vorpommern

Jüdische Friedhöfe in Mecklenburg - Vorpommern

Image 6

Migrantenrat der Hansestadt Rostock

Migrantenrat der Hansestadt Rostock

Image 7

Netzwerk für Migranten

Netzwerk für Migranten in der HRO

Image 8

Max- Samuel- Haus

Max-Samuel-Haus

Image 9

Geschichte der Juden in Rostock

Geschichte der Juden in Rostock

Alle Rechte vorbehalten.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.