Öffnungszeiten der Gemeinde Februar 2021
Sehr geehrte Gemeindemitglieder und BesucherInnen des Gemeindezentrums!
Bis zunächst 07.03.2021 können keine Gottesdienste stattfinden. Landesrabbiner Yuriy Kadnykov ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen. Es besteht das Angebot von Onlineunterricht. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Rabbiner Kadnykov unter der angegebenen E-Mail. Der aktuelle Monatsbrief ist auf der Webseite der Gemeinde in der entsprechenden Rubrik zu finden.
Unsere soziokulturellen Veranstaltungen, Klubs, Zirkel u.ä. müssen leider vorerst auch ausfallen. Die Bibliothek hat geschlossen.
Sozialabteilung
Sprechzeiten ausschließlich telefonisch unter 0381-4590724
Montag bis Donnerstag von 10-14 Uhr
Verwaltung
Sprechzeiten telefonisch unter 0381-4590724
Montag bis Freitag von 10-14 Uhr
Theaterprojekt
Das Theaterprojekt setzt seine Arbeit fort, Proben sind allerdings nur online möglich.
Die Esther-Rolle zu Rostock
Am 1. März 2018 war sie unter großer öffentlicher Anteilnahme im Rahmen eines Gottesdienstes feierlich an die Jüdische Gemeinde Rostock übergeben worden – die Rostocker Esther-Rolle. Damit fand ein, wenigstens für Norddeutschland, einzigartiges Projekt seinen Abschluss, das Ende 2015 mit einer Idee von Landesrabbiner Yuri Kadnykov und darauffolgender Unterstützung des heutigen Bischofs der Nordkirche im Sprengel Mecklenburg und Pommern, Tilman Jeremias, seinen Lauf genommen hatte.
Im Namen der Jüdischen Gemeinde Rostock bedanke ich mich am Vorabend des Purimfestes 2021 noch einmal recht herzlich bei allen Beteiligten für dieses Kunstwerk.
Juri Rosov, Gemeindevorsitzender
Zur Geschichte der Rostocker Esther-Rolle seien hier Auszüge aus der gemeinsamen Pressemitteilung der Vorsitzenden des Kunstvereins zu Rostock e.V. und des Vereins „Arnold Bernhard“ e.V. zur Förderung der Synagoge Rostock von Dezember 2017 zitiert:
„Eine großzügige anonyme Spende ermöglichte es, den Kauf und das Beschriften des notwendigen Pergaments in Auftrag zu geben… Purim ist bekanntlich ein sehr ausgelassenes Fest und so verwundert es nicht, dass auch das dazugehörige Buch in besonderer Form gestaltet werden darf. Gemeindevorsitzender Juri Rosov war vor allem von der Idee begeistert, dass seine Gemeinde durch die ornamenthafte Gestaltung der Esther-Rolle ein individuelles und absolut einzigartiges Kunstwerk erhalten würde, das es so nur in Rostock gäbe.
Vereinsvorsitzender Tilman Jeremias fragte kurzerhand bei Thomas Häntzschel, dem Vorsitzenden des Kunstvereins zu Rostock an, ob man interessierte Künstlerinnen oder Künstler begeistern könne, die an diesem einzigartigen Projekt mitwirken wollten. Barbara Kinzelbach, Maria Raeuber, Wolfgang Friedrich, Christoph Chciuk und Matthias Dettmann nahmen die Herausforderung schließlich an und erschlossen die für sie völlig neuen Thematik. Wolfgang Friedrich stellte zunächst den Entwurf der kunstvollen Hülle vor. Zur Purimfeier 2017 folgten erste Skizzen und Entwürfe der Illustrationen. Am 22.11.17 durften Yuri Kadnykov, Juri Rosov und Tilman Jeremias nun den fertigen Gesamtentwurf sehen. In den Räumen des Kunstvereins erwartete sie die ausgebreitete Esther-Rolle, noch als 1:1 Kopie des wertvollen Pergaments. Die letzte Schwierigkeit liegt nun darin, die reichen, farbenfrohen Darstellungen der Esther-Geschichte mit Schellacktusche auf das alte, leicht unebene Pergament zu übertragen.
Der Termin für die feierliche Übergabe der Rolle ist schon einmal festgeschrieben. Purim wird am 1. März 2018 gefeiert. Dann erhält die Rostocker jüdische Gemeinde eine der (wahrscheinlich) jüngsten Esther-Rollen Deutschlands: ein Geschenk, dass in den Augen der Gemeinde nicht nur an sie gerichtet ist, sondern, pünktlich zum Jubiläum, auch an die Hansestadt Rostock.
Hintergrund:
Das Buch Esther wird als eine der fünf jüdischen Festrollen zu Purim gelesen, entweder am Vorabend bzw. Morgen des Festes. Die ersten Überlieferungen zu dekorierten Esther-Rollen siedelt man im Italien des 16./17. Jahrhunderts an.
Der Kunstverein zu Rostock knüpft seit 1992 an die Tradition des 1840 von Ärzten, Juristen und Kaufleuten gegründeten „Rostocker Kunstvereins“ an. Der Verein betreibt die Galerie Amberg 13 in der östlichen Altstadt, organisiert Ausstellungen und Künstlergespräche, veranstaltet gemeinsam mit der OSTSEE-ZEITUNG eine alljährliche Kunstbörse und ist Träger des Illustrationsfestivals ILLUSTRADE. Etwa 100 Kunstliebhaber, - förderer und bildende Künstler engagieren sich heute im Verein.
www.kunstverein-rostock.de
Der Verein „Arnold Bernhard“ e.V. zur Förderung der Synagoge Rostock begleitet seit seiner Gründung im Jahr 2000 die Jüdische Gemeinde Rostock und ihr sehr aktives Gemeindezentrum. Neben Spendenaktionen für das Gebäude und seine Ausgestaltung selbst sowie die Restauration von zwei historischen mecklenburgischen Thorarollen ist die Anfertigung der Esther-Rolle eines der Großprojekte des Vereins. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder oder auch Spenden. Anträge können an den Vorstand des Vereins „Arnold Bernhard“ e.V. zur Förderung der Synagoge Rostock, Augustenstr. 20, 18055 Rostock gestellt werden. Der Kontakt ist auch über die Internetseite der Gemeinde www.synagoge-rostock.de möglich.“
Traditionelles Gebäck zu Purim
In der Küche der Jüdischen Gemeinde Rostock duftet es kurz vor Purim immer ganz besonders verführerisch. Die traditionellen Hamantaschen (russisch „уши Амана“ - die „Ohren Hamans“) werden gebacken. In diesem Jahr fällt die große Party mit Purimspiel des Theaters LOMIR leider aus. In der unfreiwillig gewonnenen Zeit probieren die beiden fleißigen Bäckerinnen Olga und Larisa gleich drei neue Rezepte aus, die sich in Teig- bzw. Füllungszusammensetzung unterscheiden. Gebacken wird für ältere Gemeindemitglieder des Seniorentreffpunkts, die ihre Purimgeschenke dann frei Haus geliefert bekommen. Ob nun mit Nuss- oder Mohnfüllung - Freunde dieser leckeren Süßspeise finden im Netz sicherlich reichlich Anregung für eigene Hamantaschenkreationen…
Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Auf der Webseite des deutschlandweit wirkenden Vereins 321–2021 „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ ist zu lesen: „Im Jahr 2021 leben Jüdinnen*Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Aus diesem bedeutenden Anlass haben sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und wichtige Institutionen zusammengeschlossen, um dieses Ereignis unter der Leitung eines eigens gegründeten Vereins zu begehen. Unter dem Namen #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland werden bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet. Darunter Konzerte, Ausstellungen, Musik, ein Podcast, Video-Projekte, Theater, Filme …Ziel des Festjahres ist es, jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen und dem erstarkenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen.“
(Quelle https://2021jlid.de/, 08.01.2021)
Veranstaltungstipp zur interreligiösen Begegnung 18.-21.02.2021
"Zu Gast in Abrahams Zelt"
Begegnung und Austausch finden online statt: eine prima Gelegenheit, von zu Hause aus Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Nähe und Vertrauen zwischen den Religionen zu erfahren.
Facebook: https://www.facebook.com/events/856399458530734
Internetseite des CJK: https://christianjensenkolleg.de/veranstaltungen/zu-gast-in-abrahams-zelt-interreligioese-begegnung-online/
Internetseite des ZMÖ: https://www.nordkirche-weltweit.de/veranstaltung/zu-gast-in-abrahams-zelt-interreligioese-begegnung-online/
Und noch ein Hinweis auf eine Radiosendung
Kunstkaten des NDR über die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Schwerin
Sendung vom 05.02.2021, 19:05 Uhr, Autor Axel Seitz
32 min., verfügbar bis 05.02.2022
„An der Landesrabbiner-Holdheim-Straße – wo die Synagoge zwischen Dom und Schloss mitten in Schwerin steht“ - eine Sendung über die Jüdische Gemeinde Schwerin
https://www.ndr.de/radiomv/Juedische-Gemeinde-Schwerin,audio827290.html
Auch in Rostock gibt es einen Kreis von Aktiven, die die Veranstaltungen in unserer Stadt koordinieren. Hier finden Sie die wichtigsten Links zum Festjahr:<
https://judeninrostock.de/index.php/de/1700
https://www.facebook.com/pg/1700JJLDhro2021/about/?ref=page_internal
https://www.instagram.com/1700jjld_hro2021/
Infos und Hotline
Wichtige Informationen zum Corona-Virus und eine Hotline der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland finden Sie hier: https://www.zwst.org/
Außerdem möchten wir Sie auf die Webseite des Zentralrats der Juden in Deutschland hinweisen, auf der es ständig aktuelle Infos bzw. verschiedene Materialsammlungen gibt:
https://www.zentralratderjuden.de/
Online-Angebote von Rabbinern
https://www.zentralratderjuden.de/aktuelle-meldung/artikel/news/religioese-online-angbeote/
Podcasts zur Sendung „Schabbat Schalom“ des NDR
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4076.html
Interessante Beiträge der Jüdischen Allgemeinen Wochenzeitung finden Sie hier:
https://www.juedische-allgemeine.de/