Gottesdienste im November 2023
Gottesdienste freitags immer um 16.30 Uhr, montags, donnerstags und samstags 9.30 Uhr. Die Gottesdienste am 10./11.11. und 24./25.11. leitet Landesrabbiner Y. Kadnykov, die übrigen Kantor L. Bogdan. Am 11. + 25.11. findet nach dem Gottesdienst Unterricht mit Rabbiner Kadnykov statt (deutsch).
09.11. – Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. 14.11. – Rosch Chodesch Kislew.
Jüdische Feiertage, Gedenktage und andere wichtige Daten im Jahr 5783/5784
(Feiertage beginnen immer am Vorabend!)
- ✡ 07.12.-15.12.23 – Chanukka
- ✡ 25.01.2024 – Tu Bischwat
- ✡ 21.03.2024 – Fasten Esther
- ✡ 24.03.2024 – Purim
- ✡ 23.-30.04.2024 – Pessach
Synagogenbesuche
Gern empfangen wir Schulklassen oder andere interessierte Gruppen zu einem Besuch in der Synagoge. Senden Sie bitte eine entsprechend Anfrage mit mindestens zwei Wochen Vorlaufzeit an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bevorzugte Zeiten sind montags und donnerstags 10.30 Uhr. Eine Kombination mit Angeboten des Max-Samuel-Hauses und der Action-Bound „Jüdisches Leben in Rostock“ ist möglich.
Vorschau November 2023
04.11.23, 18 Uhr im Ateliertheater des VTR
Premiere! „Monolog in Lebenslänge“, Theaterstück nach Alexander Tchernov mit Asja Grymberg (Theater LOMIR), Karten zu 8/10 € im VVK des Volkstheaters Rostock bzw. an der Abendkasse
09.11.23, 17.45 Uhr, Kröpeliner Str. 98
Heute beginnt in Rostock das Projekt „Klang der Denksteine“. 2016 in Jena gestartet, soll es nun jährlich in Rostock stattfinden. Es erklingt Musik, um auf die Orte hörbar aufmerksam zu machen, an denen jüdische Menschen wohnten, bevor sie in die Vernichtungslager deportiert wurden. In Rostock werden junge Musiker an den Denksteinen für den im Alter von 7 Jahren ermordeten Harry Schlomann und seine Großeltern Hedwig und Richard (Kröpeliner Str. 98) ausgewählte Stücke zu Gehör bringen. Wir laden alle Interessierten herzlich zum Zuhören, Gedenken und gemeinsamen Singen ein.
09.11.23, 19.30 Uhr in der Jüdischen Gemeinde Rostock
Premiere! „Das Tagebuch der Anne Frank“, Mono-Oper von G. Frid
Aufführung des Volkstheaters Rostock, Karten zu 10/15 € im VVK des Volkstheaters Rostock bzw. an der Abendkasse
10.11.23, 9.30 Uhr, Lindenpark
Trauergebet auf dem jüdischen Friedhof im Lindenpark, danach gemeinsamer Gang zum Standort der alten Synagoge
10.11.23, 10 Uhr, Stele für die zerstörte Synagoge in der Augustenstraße 101
Ansprachen, Lesung der Namen der Rostocker Jüdinnen und Juden, die Opfer der Nazigewaltherrschaft wurden
12.11.23, 11 Uhr, Wissensklub
12.11.23, 16 Uhr in der Jüdischen Gemeinde Rostock
Premiere! „Das Tagebuch der Anne Frank“, Mono-Oper von G. Frid
Aufführung des Volkstheaters Rostock, Karten zu 10/15 € im VVK des Volkstheaters Rostock bzw. an der Abendkasse
15.11.23, 15 Uhr, Gesundheitsklub
16.11.23, 15 Uhr, Frauenklub
17.11.23, 15 Uhr, Im Rahmen der Ausstellung „Von Polarstern bis Davidstern“ zeigt das Theater LOMIR das Puppenspiel „Die Weihnachtsgans Auguste“ frei nach F. Wolf, Eintritt 3 €, Dauer ca. 50 min.
19.11.23, 12-16 Uhr, Mitzvah-Day und Tag der offenen Tür mit einem Workshop Puppentheater, Basteln usw. (im Rahmen der Multikulturellen Wochen in Rostock
22.11.23, 13.30 Uhr, Treffpunkt Überlebende des Holocaust
22.11.23, 15 Uhr, Psychosoziales Beratungsangebot der ZWST
23.11.23, 17 Uhr, Festakt zum 25-jährigen Jubiläum der Unterzeichnung der Vereinbarung „Stadtvertrag“ zwischen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und der Jüdischen Gemeinde Rostock (Barocksaal Rostock, Zutritt nur mit Einladung)
Zirkel und Unterricht, Theaterstudio
Israelische Tänze: montags 14.30 Uhr
Hebräischunterricht: nach Vereinbarung
Deutsch, Gesprächskreis für Senioren: dienstags 10 Uhr, Neueinstieg ständig möglich.
PC-Kurse für ältere Gemeindemitglieder: sonntags ab 10 Uhr
Russischunterricht sonntags 10 Uhr
Musikunterricht für Kinder: 12.30 Uhr
Kunstzirkel: sonntags ab 9.15 Uhr
Schach (TuS Makkabi Rostock e.V.): täglich, außer samstags
Theaterprojekt LOMIR: Proben täglich außer samstags (Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Das Theater spielt in deutscher und auch russischer Sprache.)
Kontakt:
Telefon der Gemeinde 0381-4590724 (Mo-Do 9-16 Uhr, Freitag 9-14 Uhr)
E-Mail der Gemeinde Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail des Landesrabbiners Yuriy Kadnykov Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!