Mourning for Rabbi William Wolff
We received terrible news from England - Rabbi Wolff died tonight. He lived a long (93 years!), fulfilled and interesting life and he passed without suffering, not, as under certain conditions might be said, after "long and serious illness", but instead falling asleep peacefully. In the jewish stetl this was called the death of a tsadik, someone righteous or just. Rabbi Wolff often said that he knew nothing about life after death, about the “next world”. Though
if he went there, he would take his cell phone with him to report to his friends how everything is furnished. He hasn't called yet ...
He was born in 1927 to a well-off family in Berlin. Just six years later, the family fled from the Nazis, who had come to power, to the more or less safe at the time Holland, only to move to England a few years later. Rabbi Wolff cherished gratitude for the country that gave refuge to his family throughout his life and was proud to show off his British passport. There he achieved professional success, became one of the leading foreign journalists, and then at the age of 46, at the height of his career, abruptly changed his life and became a rabbi. In 2002 he returned to his native country after almost 70 years to work as a regional rabbi in our state.
Rabbi Wolff devoted more than a decade to building community life and was the face of the Jewish community for the general population. He was able to conquer people's hearts by captivating them with his humor, diverse knowledge and remarkable openness. He was a fighter for a new kind of community - not ghettos delimited by high walls, but modern, bright and open community centers. I think our community would be different without him. In order to be closer to the parishioners, he learned the Russian language at the age of 80. When he spoke to the people, the rabbi was astonished at how fundamental and unyielding the Soviet power destroyed Judaism in the souls and memory of the Soviet Jews. He saw his task in bringing us back to our religious roots.
We will keep the memory of this amazing person in our community forever.
He will be with us not only in prayers in our synagogue, but also in our daily community life. Zikhrono tsadik livrakha. May the memory of the righteous be a blessing.
08 July 2020 Juri Rosov,
Chairman of the Jewish community of Rostock
Zeit für Kerzenlichter / Hawdala an Schabbatot in Schwerin
Januar
Freitag 01. Januar 15:46 - Samstag 17:09 :
( М. G. 12:51 / М. К. 14:38 / P. М. 15:27 )
Freitag 08. Januar 15:56 - Samstag 17:17 :
( М. G.12:52 / М. К. 14:39 / P. М. 15:37 )
Freitag 15. Januar 16:06 - Samstag 17:27 :
( М. G. 12:54 / М. К. 14:45 / P. М. 15:37 )
Freitag 22. Januar 16:19 - Samstag 17:38 :
( М. G. 12:56 / М. К. 14:53 / P. М. 15:47 )
Freitag 39. Januar 16:32 - Samstag 17:50 :
( М. G. 12:57 / М. К. 15:02 / P. М. 15:58 )
Februar
Freitag 05. Februar 16:46 - Samstag 18:02 :
( М. G. 12:58 / М. К. 15:10 / P. М. 16:08)
Freitag 12. Februar 17:00 - Samstag 18:15 :
( М. G. 12:58 / М. К. 15:18 / P. М. 16:20 )
Freitag 19. Februar 17:14 - Samstag 18:28 :
( М. G. 12:58 / М. К. 15:26 / P. М. 16:30)
Fasten Ester am Donnerstag 25. Februar 05:26 - 18:26
Purim Freitag 26. Februar
Freitag 26. Februar 17:27 - Samstag 18:41 :
( М. G. 12:56/ М. К. 15:34 / P. М. 16:42 )
März
Freitag 05. März 17:41 - Samstag 18:54 :
( М. G. 12:55 / М. К. 15:41 / P. М. 16:52 )
Freitag 12. März 17:54 - Samstag 19:07 :
( М. G. 12:53 / М. К. 15:48 / P. М. 17:01 )
Freitag 19. März 18:07- Samstag 19:20 :
( М. G. 12:52 / М. К. 15:55 / P. М. 17:11 )
Freitag 27. März 18:20- Samstag 19:34 :
( М. G. 12:51 / М. К. 16:01 / P. М. 17:22 )
Essen von Chamez bis 10:12 Uhr, Biur Chamez bis 11:15 Uhr
Pessach vom Freitagabend den 27. März - 04. April Sonntag
В Ростоке Шаббат начинается на 2 мин раньше
Öffnungszeiten der Gemeinde Januar 2021
Sehr geehrte Gemeindemitglieder und BesucherInnen des Gemeindezentrums!
Bis zum 31.01.2021 können keine Gottesdienste stattfinden. Landesrabbiner Yuriy Kadnykov ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu erreichen, der aktuelle Monatsbrief ist auf der Webseite der Gemeinde in der entsprechenden Rubrik zu finden.
Auch alle soziokulturellen Veranstaltungen, Klubs, Zirkel u.ä. in der Gemeinde müssen leider ausfallen. Die Bibliothek hat geschlossen.
Sozialabteilung
Sprechzeiten ausschließlich telefonisch unter 0381-4590724
Montag bis Donnerstag von 10-14 Uhr
Verwaltung
Sprechzeiten telefonisch unter 0381-4590724
Montag bis Freitag von 10-14 Uhr
Theaterprojekt
Das Theaterprojekt setzt seine Arbeit fort, Proben sind allerdings nur online möglich.
Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
Auf der Webseite des deutschlandweit wirkenden Vereins 321–2021 „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“ ist zu lesen: „Im Jahr 2021 leben Jüdinnen*Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Aus diesem bedeutenden Anlass haben sich Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und wichtige Institutionen zusammengeschlossen, um dieses Ereignis unter der Leitung eines eigens gegründeten Vereins zu begehen. Unter dem Namen #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland werden bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet. Darunter Konzerte, Ausstellungen, Musik, ein Podcast, Video-Projekte, Theater, Filme …Ziel des Festjahres ist es, jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen und dem erstarkenden Antisemitismus etwas entgegenzusetzen.“
(Quelle https://2021jlid.de/, 08.01.2021)
Auch in Rostock gibt es einen Kreis von Aktiven, die die Veranstaltungen in unserer Stadt koordinieren. Hier finden Sie die wichtigsten Links. Beginnen wird das Festjahr in Rostock mit einer interkulturellen Andacht am 13.01.2021 um 18.30 Uhr in der Nikolaikirche. Im Rahmen des Corona-Managements wird eine Voranmeldung bis zum 11. Januar über das Büro der Ev. Luth. Innenstadtgemeinde Rostock erbeten.
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0381-510 89710.
Weitere Informationen zum Festjahr:
https://judeninrostock.de/index.php/de/1700
https://www.facebook.com/pg/1700JJLDhro2021/about/?ref=page_internal
https://www.instagram.com/1700jjld_hro2021/
Infos und Hotline
Wichtige Informationen zum Corona-Virus und eine Hotline der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland finden Sie hier: https://www.zwst.org/
Außerdem möchten wir Sie auf die Webseite des Zentralrats der Juden in Deutschland hinweisen, auf der es ständig aktuelle Infos bzw. verschiedene Materialsammlungen gibt:
https://www.zentralratderjuden.de/
Online-Angebote von Rabbinern
https://www.zentralratderjuden.de/aktuelle-meldung/artikel/news/religioese-online-angbeote/
Podcasts zur Sendung „Schabbat Schalom“ des NDR
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4076.html
Interessante Beiträge der Jüdischen Allgemeinen Wochenzeitung finden Sie hier:
https://www.juedische-allgemeine.de/
Zweite Jüdische Kulturtage Rostock 08.06.-22.06.17
08.06.17 Jüdisches Leben in Polen heute. Quelle: (c) Zentralrat der Juden
08.06.17 Reich Annika, Quelle:(c) Literaturhaus Rostock
08.06.17 Literaturhaus Shalev Quelle: © Heike Steinweg
11.06.17 YSKFI Band, Quelle: (c) Zentralrat der Juden
12.06.17 Rabbiner Wolff Rathaus, Quelle:(c) Jerjomin
13.06.17 Vladimir Friedman, Quelle:(c) Friedman
18.06.17 Vitaly Psaryov
19.06.17 Boell Montagskino Gerda Bikales mit Eltern in Breslau
19.06.17 Sandra Kreisler, Quelle:(c) Zentralrat der Juden
20.06.17 Literaturhaus Dmitrij Kapitelman, Quelle:(c)Nadine Kunath
20.06.17 Literaturhaus Lena Gorelik, Quelle: © Charlotte Troll
21.06.17 Theaterkaleidoskop, Quelle:(c) Jerjomin
22.06.17 Hamburg Klezmer Band, Quelle:(c) Zentralrat der Juden